Start

Die Gemeinde Krumpendorf liegt im Süden Österreichs am Nordufer des Wörthersees und grenzt im Osten an die Landeshauptstadt Klagenfurt. Blättern Sie in diesem Bilder- und Lesebuch der Geschichte unseres Ortes! Zu den aktuellsten Beiträgen führen Sie die kleinen Vorschauen unten.

Es kann der Tag kommen, da all unser Gold nicht reicht, um uns ein Bild von der entschwundenen Zeit zu formen.

Artur Hazelius (1833-1901), schwedischer Ethnologe und Begründer des Freilichtmuseums Skansen bei Stockholm.

Die Tabak-Trafiken

Trafik Eichholzer Vorschau

Kaiser Josef II erließ 1784 das Tabakmonopol. Dieses Gesetz ist heute noch maßgebend für unsere Trafiken, die seit damals Bestandteil unserer Kultur sind.

Elektro Reiterer

Elektro Reiterer Werbung

„Der Reiterer“ war für Jahrzehnte der Elektriker Krumpendorfs, sowohl in den schwierigen Zeiten des Wiederaufbaus wie auch in den Zeiten des darauf folgenden Wirtschaftswunders.

Die Volksschule

Volksschule Vorschaubild

Die Anfänge des Schulwesens gehen auf Maria Theresia zurück. In Krumpendorf ist der erste Schulbetrieb ab dem Jahre 1817 dokumentiert.

Die Trapezartisten

Vorschaubild Trapezartisten Krumpendorf
Anfang der 1960er Jahre gründeten Walter Feucht und Ferenc Schweinzer in Krumpendorf eine Trapezgruppe. Sie schafften es zu internationaler Anerkennung.

Helga Duffek-Kopper

Helga Duffek-Kopper Vorschaubild
Helga Duffek-Kopper hat mit ihren persönlichen Erinnerungen einen wertvollen Beitrag zur Identitätsfindung des Ortes Krumpendorf geleistet.

Der Eisschützenklub

Eisstockschützen 1957 Vorschau
Eisstockschießen ist ein Volkssport und ein Volksvergnügen. Auch in Krumpendorf trainierten die Schützen und waren bei Meisterschaften erfolgreich.

Eine Fabrik am Lannerweg

Vorschaubild Separatorenfabrik

Herman Krommer gründete 1947 eine Separatorenfabrik am Lannerweg. Ein außergewöhnliches Produkt!

Der Rundblick Lesezirkel

1950 gründete Friedrich Helmigk den „Rundblick“ in Krumpendorf und brachte damit das erfolgreiche Lesezirkel-Modell nach Kärnten.

Hotel Rosenheim

Hotel Rosenheim Vorschau

Auch diese Geschichte beginnt Anfang der 1950er Jahre. Josef Leitner kam mit seinem Vater nach Krumpendorf und stieg in den Tourismus ein.

Strandpromenade

Friedelsteg Vorschau

Ein Promenadenweg direkt am Wörthersee von der Ostbucht bis nach Krumpendorf. Pamperl legte einen Weg nahe dem Seeufer an, aber die große Lösung blieb dem Ort verwehrt.

Gasthof Kaschitz

Gasthof Kaschitz

1928 erwirbt Fritz Kaschitz die Dauger-Hube mit Gasthaus in Pirk. Unmittelbar neben der Ulrichskirche gelegen, kehrte man gern nach der sonntäglichen Messe beim Kaschitz ein.

Alois Schönn

Alois Schönn

Am 16. September 2022 war es genau 125 Jahre her, dass der Wiener Maler Alois Schönn in Krumpendorf verstarb. Er war zu jener Zeit ein gefragter Maler und stieg demnach in Krumpendorfs erster Adresse ab, im Etablissement Gut Krumpendorf.

Der Schlossgarten

Startbild Schlossgarten

1828 ließ Lanner den Schlossgarten anlegen, dessen Eingang ein schönes schmiedeeisernes Gartentor zierte.

Fischerei in Krumpendorf

Startbild - Fisch im Ortswappen

Das Recht, ein Gewässer zu verwerten, war ein Herrschaftsrecht. Wer wie viel Fisch entnehmen durfte, war streng geregelt.

Die Villen vom Wörthersee

Die Villen Vom Woerthersee - Vorschaubild

Werner Rosenberger hat in seinem Buch „Die Villen vom Wörthersee“ 33 Villen nachgespürt, sechs davon stehen in Krumpendorf.

Gendarmeriechronik

Logo Postenkommando Start
Am 11. März 1897 wurde der Gendarmerieposten Krumpendorf errichtet. Zum 125-jährigen Jubiläum soll hier die bewegte und hochinteressante Geschichte der Gendarmerie präsentiert werden.

Schloss Drasing

Vorschaubild Schloss Drasing
Vor über 700 Jahren finden wir erste urkundlich Hinweise.
Mit der Abbildung im Krumpendorfer Wappen weist Schloss Drasing auf die lange Geschichte unseres Ortes hin.

Fotogalerie 1955-1958

Fotografiert als Erinnerung an den Ort der Kindheit und Jugend für eine Freundin, die nach Australien ausgewandert ist. Wir blicken zurück in die 1950er Jahre.

Parkvilla

Parkvilla Startseite
Die Villa hatte viele Namen, die meist auf ihre Besitzer hinwiesen. Scherrl als Erbauer nannte sie Villa Emilie nach seiner Frau.

Villa Hübl

Villa Hübl Startbild
Sie gehört zu den verschwundenen Villen in Krumpendorf. Mit ihrer Geschichte soll an Dr. Oskar Wittner erinnert werden, der am 10. November 1938 von der Gestapo verhaftet wurde.

Krumpendorferhof

Krumpendorferhof Startbild
Der Krumpendorferhof zählt mit dem Gasthof Koch zu den ältesten Wirtshäusern in Krumpendorf. Seine Ursprünge gehen auf die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück.

Kino Krumpendorf

Kino Krumpendorf Startbild
Unser ehemaliges Kino, kurz nach dem 2. Weltkrieg gegründet, Ort vieler fröhlicher und spannender Unterhaltungsstunden, brachte die Welt des Films nach Krumpendorf.

Pirkerkogel

Pirkerkogel Startseite
Seit vielen Jahren dominiert der Aussichtsturm am Pyramidenkogel den Wörthersee-Raum. Doch ist dieser Turm bei weitem nicht die erste Aussichtswarte am See.

Die Eisenbahn

Bahnhof Startseite
Die wohl größte Modernisierungs-maßnahme am Bahnhof Krumpendorf ist abgeschlossen. Ein willkommener Anlass, sich die Geschichte der Bahn im Ort näher anzusehen.

Kommentare sind geschlossen.