Filler Reisen

Ein Reiseunternehmen zu gründen, schwebte dem in Kreuth (Klein St. Veit) geborenen Gottfried Filler (1.10.1921 – 12.2.2019) nicht vor, als er mit 16 Jahren zu seiner Tante Ludmilla Spick nach Krumpendorf kam. Er sollte bei seinem Onkel Josef Spick das Geschäft der Frächterei erlernen, das dieser in der Schlossallee 4 betrieb.

Spedition Josef Spick Krumpendorf 1933
Spedition Josef Spick Krumpendorf 1933

Die Fuhren der Spedition beschränkten sich nicht nur auf Sand und Schotter. Spick übernahm alle Transporte, die gerade anfielen. Am Sonntag gab es die von der Jugend heiß ersehnten Ausflugsfahrten, die manchesmal bis zum Loiblpass führten. Auf der Ladefläche wurden Bierfässer verankert, darüber ein Brett gelegt und schon ging es auf die Reise.

„Der Wörthersee aus vergangenen Tagen“ – Günther Karner, Mario Weiss

Das Fahren von Kraftfahrzeugen lag ihm im Blut und so war es nicht verwunderlich, dass er während des Zweiten Weltkriegs als Kraftfahrer eingesetzt war. Nach der Kriegsgefangenschaft kehrte er nach Krumpendorf zurück und nahm 1947 seine Arbeit als Fahrer wieder auf.

Hochzeitsfoto Gottfried und Irmgard Filler 1948
Hochzeitsfoto Gottfried und Irmgard Filler 1948

Am 19. Juni 1948 heiratete er Irmgard Puschitz vulgo Tscheitschonig (*21.5.1924) aus Hohenfeld 1 und machte sich im Juli 1949 als Frächter mit dem Handel von Baumaterialien und zwei Lastwägen selbstständig. Der Standort der Firma war Schlossallee 4.

Bauernhof vulgo Tscheitschonig in Hohenfeld 1919
Bauernhof vulgo Tscheitschonig in Hohenfeld 1919
LKW der Frächterei Filler 1949
LKW der Frächterei Filler 1949
LKW der Frächterei Filler 1949
LKW der Frächterei Filler 1949

Die Geschäfte liefen gut und so erwarb die Familie 1954 das Grundstück an der Hauptstraße 129, worauf bereits ein kleines Häuschen stand, in dem sie die folgenden Jahre wohnten.

Als Irmgard Filler 1958 die Konzession für das Mietwagengewerbe beschränkt auf einen PKW mit 9 Sitzplätzen bekam, gab Gottfried Filler die Frächterei auf und legte seinen Schwerpunkt auf den Personentransport. Ein VW-Bus wurde angeschafft und erste Reisen unternommen. 1960 kam ein Taxi dazu. Die Konzession dafür war allerdings auf die Sommermonate beschränkt.

Gottfried Filler mit VW-Bus 1959
Gottfried Filler mit VW-Bus 1959
Mercedes-Taxi mit Gottfried Filler 1960
Mercedes-Taxi mit Gottfried Filler 1960

1962 erfolgte der Spatenstich zur Errichtung des Wohnhauses an der Hauptstraße 129 und zwei Jahre später wurde die Frühstückspension Filler eröffnet.

Haus Filler Straßenansicht 1960er
Haus Filler in der Mitte, Straßenansicht 1960er

Durch die Zunahme an Sommergästen wuchs auch die Nachfrage nach Ausflugsfahrten. Ein 25-sitziger Reisebus wurde angeschafft und ein Reisebüro im linken Geschäftslokal des Hauses eröffnet. Wöchentliche Tagesfahrten zur Burg Hochosterwitz, zum Pyramidenkogel und auch nach Tarvis oder Venedig wurden gerne gebucht. Fernere Ziele wie Wien machten eine zweitägige Busfahrt erforderlich.

Haus Filler Geschäftslokale 1960er
Haus Filler Reisebüro links 1960er
Bus Filler Reisen mit Fähre Flaminia der Reederei Tirrenia in Italien
Bus Filler Reisen mit Fähre Flaminia der Reederei Tirrenia in Italien

Ab dem Schuljahr 1973/74 wurden auch Schülerfahrten in Krumpendorf übernommen. Die Strecke war: Krumpendorf – Pirk – Brenndorf – Hohenfeld – Görtschach – Krumpendorf. Am Faschingsdienstag war nicht nur der Buslenker verkleidet, sondern auch der Bus. Bei den Schülern kam dies gut an.

Filler Schulbus mit Faschingsdekoration
Filler Schulbus mit Faschingsdekoration

Im Sommer erkundete man mit den Sommergästen den Alpen-Adria-Raum. Im Laufe der Jahre wurde die heimische Bevölkerung immer reiselustiger. Neben Betriebsausflügen, Seniorenfahrten, usw. veranstaltete Familie Filler mehrtägige Busrundreisen nach Sizilien, Deutschland, Frankreich, England, Dänemark, Rom, …

Filler Busreise nach Paris
Filler Busreise nach Paris
Reisegruppe im Filler-Bus
Reisegruppe im Filler-Bus

Irmgard Filler erinnert sich an eine Busreise nach Sizilien:

Wie bereits erwähnt machten wir sehr viele Busrundreisen. Im Frühling 1983 ging unsere Busreise mit 25 Stammgästen nach Sizilien. Wir fuhren von Krumpendorf nach Dubrovnik. Dort schifften wir am späten Nachmittag auf einer Fähre nach Bari ein. Zum Abendessen verabredeten wir uns alle im Speisesaal, da aber das Meer sehr stürmisch war, konnten die wenigsten etwas essen und gingen frühzeitig in ihre Kabinen. Mein Mann Friedl, der nicht nur ein leidenschaftlicher Busfahrer, sondern auch ein begeisterter Kartenspieler war, saß mit Karl, einem Mitreisenden, in einer Bar und schnapste. Er wollte noch nicht in die Kabine gehen, deshalb setzte ich mich mit meiner Freundin Erna zu ihnen. Die Fähre war ein sehr großes Schiff, aber da das Meer immer stürmischer wurde, begann das Schiff stark zu schwanken – einmal rechts – links usw. Deshalb gingen wir auch in unsere Kabinen. Friedl, den nichts aus der Ruhe bringen konnte, legte sich aufs Bett und schloss die Augen. Ich konnte mich nicht einfach hinlegen, der Sturm war zu gewaltig. Aber was sollte ich sonst tun? Mein Mann bemerkte meine Unruhe und sagte: „Irmgard, leg dich hin und versuch dich zu beruhigen, der Kapitän weiß was er zu tun hat und er will auch überleben.“ Ich legte mich aufs Bett und versuchte mich zu entspannen. Aber Geräusche aus den Nebenkabinen, wie Aufschreie, ein Aufprall auf die Kabinenwand oder Würgegeräusche schreckten mich immer wieder hoch. Nach ungefähr einer Stunde ließ der Sturm nach und ich schlief ein. In der Früh beim Frühstück waren wir alle sehr froh, dass wir bald das Schiff verlassen konnten. Bari war schon in Sicht. Diese Reise hat sehr turbulent angefangen, aber sie war trotz allem wunderschön. Sizilien im Frühling ist ein Traum. Die Insel der Düfte, der Blumenmeere, der Zitronenbäume, einer faszinierenden Vegetation.

Reiseplan Sizilien 1983 - Filler Reisen
Reiseplan Sizilien 1983 – Filler Reisen

Im Jahre 1987 gingen Gottfried und Irmgard Filler in Pension. Ihre Töchter führten das Busunternehmen bis 2011 weiter.

Am 19.6.2018 feierten die beiden ihren 70. Hochzeitstag („Gnadenhochzeit“). Damals waren sie das älteste Ehepaar in Krumpendorf. Gottfried Filler verstarb am 12.2.2019.

70. Hochzeitstag Gottfied und Irmgard Filler 2018
70. Hochzeitstag Gottfied und Irmgard Filler 2018

Quellen:

  • Gespräche mit Irmgard Filler, 2020
  • Bildmaterial: Irmgard Filler
  • Der Wörthersee aus vergangenen Tagen, Günther Karner und Mario Weiss, 1984

Kommentare sind geschlossen.