1997
Das Jahr 1997 begann wieder gut mit der erfolgreichen Sammelaktion und dem Feuerwehrball. In der ersten Februarwoche kam aber schon der erste schwere Unfall auf der Autobahn, bei dem die Insassen aus den brennenden Autos herausgeschnitten werden mussten.
Erfreulich konnte verbucht werden, dass die Feuerwehr Krumpendorf als erste Kärntner Feuerwehr ins Internet ging. Auch die Werbung für den Tourismus wurde lobend in den Zeitungen erwähnt.

Erste Website der FFK 1997
Erfreulicherweise konnte unsere Wehr 3 Gruppen zur Stufe III stellen. Der Höhepunkt 1997 war aber die XII Sternfahrt in Ebeltoft, Dänemark.

Sternfahrt Ebeltoft, Krumpendorfer Delegation, 1997

Sternfahrt Ebeltoft 1997, Oldtimerschau.

Sternfahrt Ebeltoft 1997, Krumpendorfer Truck.
Am 6.6 fand die Neuwahl der Kommandantschaft statt, die Dr. Dieter Kopper als Kommandant, und Mag. Ulrich Nemec als Stellvertreter gewannen. Das Jahr endete wieder mit der Weihnachtsfeier, bei der die Kameraden wieder einmal ausgiebig feiern konnten.
1998
Das Jahr 1998 begann mit einem Großeinsatz, da es einen Brand in einem Pörtschacher Geschäft zu löschen galt. Wenige Tage darauf konnte man am Ball der FF Krumpendorf im Kursaal das Tanzbein schwingen. Im Laufe der ersten Hälfte des Jahres 98 kam es, bedingt durch die Trockenheit, häufig zu Bränden, es gab allein zahlreiche Brände entlang des Bahndammes, Wiesenbrände und auch 2 Waldbrände.

Die FFK präsentiert sich vor dem Schloss Drasing, 1998
1999

Sternfahrt Krumpendorf Logo 1999
Das Jahr drehte sich hauptsächlich um die Internationale Feuerwehr Sternfahrt in Krumpendorf, über 5000 Teilnehmer aus aller Welt sind gekommen um beim Riesen-Event dabei zu sein.

Sternfahrt Krumpendorf Festzug 1999

Sternfahrt Krumpendorf 1999, Festzug entlang der Hauptstraße

Sternfahrt Krumpendorf 1999, Wasserskishow
Weiter zur Bildergalerie geht es hier.
Trotz des enormen Arbeitsaufwands konnte auch dieses Jahr ein Feuerwehrball veranstaltet werden, der wie immer ein Erfolg war. Auch eine Fahrt nach Brüssel war möglich obwohl, es sich zeitlich nicht für jeden ausgegangen ist. Erwähnenswert 1999 waren auch 9 Mann, die als Probefeuerwehrmänner aufgenommen werden konnten.
2000
Das Feuerwehr Jahr begann gleich am 1.1 mit einem Sektfrühstück im Rüsthaus. Das nächste schöne Ereignis war der Feuerwehrball, wobei auch die „120 Jahre“ Feuerwehr Krumpendorf gefeiert wurden. Die unangenehmen Ereignisse ließen aber auch nicht lange auf sich warten. Im März musste unserer Wehr einige mal ausrücken um die Seegrundstücke von nahenden Eisplatten zu schützen. In diesem Jahre besuchte eine Abordnung unsere Feuerwehr den Ball der Wiener Berufsfeuerwehre.
Am 1 April kam es auf der A2 wiedermal zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem der 60-jährige Lenker schwer verletzt wurde.

Unfall auf Autobahn 2000
Auch dieses Jahr konnten 4 neue Kameraden in den Probestand aufgenommen werden. Der Sommer verging wie jedes Jahr mit dem Sommerfest. Erst der Herbst sorgt wieder für viele Einsätze, Schuld daran waren starke Regenfälle, es galt Wasser aus Kellern, Wohnungen und Kanälen zu pumpen.
2001
Unsere Wehr hat das erste Mal ein eigenes Infoblatt herausgegeben. Das „122″ ist, wie der Name schon sagt, eine Informationsbroschüre der Feuerwehr, welche die Aufgabe hat, die Bevölkerung über die Aufgaben und Bedürfnisse der Krumpendorfer Feuerwehr zu informieren.

Erste Ausgabe des Infoblatts 122, 2001.
Neben den schweren Unfällen, die das Jahr 2001 mit sich brachte, kam es im September zu einem großen Brand in Nussberg.
Auch in Sachen Kameradschaft konnte unsere Wehr eine Änderung verzeichnen. Anstelle von Ing. Peter Nemec konnten zwei neue junge Kameradschaftsführer, die Arbeit aufnehmen. Am Ende des Jahres konnte jeder stolz sein auf die beiden engagierten Nachfolger (DI. Wolfgang Obernosterer & Egydius Bernhart).
2002
Der Unfall am 13.04.2002 wurde zu einem besonderen Ereignis für die FFK, bei dem Einsatz war das erste mal eine Feuerwehrfrau (HFM Caroline Eß) aktiv dabei. Zwei Tage später musste zur selben Einsatzstelle ausgerückt werden wobei wieder ein Toter zu bergen war. Am 24.4 kam es auf der Autobahn zu einem Autobrand. Nach vielen Einsätzen in der ersten Jahreshälfte konnte unsere Wehr endlich wieder auf einen Herbstausflug ins Burgenland gehen.
Der spektakulärste Unfall war am 25.10 als ein LKW Feuer fing und komplett ausbrannte.
Als „Weihnachtsgeschenk“ bekam unsere Wehr ein MZF als Ersatz zum alten KDO, die Kameradschaft zahlte fast die Hälfte aus eigener Tasche.