Schulchronik 1928 – 1931

 

1928

 

2. Jänner 1928
Die Christbaumfeier 1927 wurde heuer im großen Saale des Hotels „Krumpendorferhof“ abgehalten und war massenhaft von den Eltern und Freunden der Schuljugend besucht. Der Landjugendbund spielte auf der Bühne Scharrelmanns Weihnachtsspiel: „Und die Himmelstür wird offen stehen“ mit sehr gutem Erfolge, während die Schuljugend, hiezu in tadelloser Weise begleitet am Klaviere von Herrn Hofrat Dr. Komauer, den gesanglichen Teil besorgte. Außerdem wurde nach der Bühnendarstellung aus Petz‘ „Jahreszeiten“ der Winter von den Schülern der III. Kl. unter der Leitung des Oberlehrers Filla mit großem Beifall gesungen. Deklamatorisch betätigten sich die Schüler und Schülerinnen Hans Steinberger, Erika Filla, Johanna Krainer und Gerti Prosch. Als Einlage sang während der Theateraufführung Frl. Dora Streicher, begleitet am Klavier von Herrn Dr. Komauer und mit Violinbegleitung des Herrn Walter Filla, ein wunderhübsches, hiezu stimmungsvoll passendes Weihnachtslied. Die Kinder wurden ohne Unterschied des Standes reich mit Äpfeln, Backwerk, Südfrüchten u. s. w. beschenkt. Die 12 ärmsten Schüler erhielten neue Schuhe und verschiedene Wollsachen zum Geschenke. Nach der Christbaumfeier lud die Hotelbesitzerin Frau Maendl 15 besonders bedürftige Schüler zum Kakao ein und bewirtete sie mit Torte und vielen anderen Süßigkeiten, so daß sie voll und übersatt freudig ihren Heimweg antraten. Die Gemeinde hatte für die Anschaffung v. Schuhen 200 S gespendet.

Handschrift Schulchronik 1928

Handschrift Schulchronik 1928

23. Jänner 1928
Da der Heimatschutz für die Zeit vom 21. bis 23. Jänner einen Führerkurs nach Krumpendorf einberief, so traf am 20. Jänner General Hülgerth, der Befreier Kärntens, hier ein, um an den Beratungen und Vorträgen, die im Saale des Gasthauses „Koch“ abgehalten wurden, teilzunehmen. Den fremden Gästen zu Ehren – ca. 60 an der Zahl – gab das Kammerorchester, dessen Mitglied der Chronist ist, am 21. Jänner unter der bewährten Leitung Dr. Edwin Komauers ein Festkonzert.

Samstag, 16. Juni
Seit Wochen husteten die Schüler, namentlich jene der ersten Klasse, in ganz entsetzlicher Weise, doch wurde dies für eine Folge des rauen, schlechten Wetters der letzten Wochen und des frühzeitigen Barfußgehens gehalten. Als aber bei einzelnen Schülern Brecherscheinungen auftraten, wurde es erst klar, daß es sich um Keuchhusten handle. Der Bezirksschulrat und der Sprengelarzt Hr. Medizinalrat Dr. Azwanger in Moosburg wurden sofort verständigt. Letzterer gab sein Gutachten dahin ab, daß es am vernünftigsten wäre, die Schule sofort zu schließen, damit nicht am Ende die Fremdensaison gefährdet werde, da Familien mit Kindern, wenn sie vernehmen, daß in Krumpendorf Keuchhusten sei, den Ort entweder nicht aufsuchen oder, wenn sie bereits hier seien, denselben schleunigst verlassen würden. Außerdem hätte die hiesige Schuljugend, da ja Sommerferien eingeführt seien, die schon am 28. Juni beginnen, durch eventuelle Luftveränderung lange genug Zeit, sich zu erholen. Aus diesem Grunde wurde heute die Schule über Anordnung des Bezirksschulrates geschlossen und die Schulkinder nach der Zeugnisverteilung zur Beruhigung der Bevölkerung vorzeitig in die Hauptferien entlassen.

September
1. Schultag nach den Hauptferien. Bis 1. November l. J. wird ungeteilter Vormittagsunterricht erteilt.

 

1929

29. März 1929
Brand im Walde ob der Schrottenburg. Der hiesigen Feuerwehr gelang es im Vereine mit einer Abeilung Reichswehr, nach vielstündiger Arbeit das Feuer zu dämpfen. Nachmittag brach auch beim Kunst- und Handelsgärtner Grohar ein Kaminbrand aus, der jedoch rasch gedämpft wurde, ohne daß die Feuerwehr eingreifen mußte.

Mittwoch, 26. Juni 1929
Dankamt, Schulnachrichtenverteilung und Schulschluß.

Klassenfoto Volksschule Krumpendorf ca. 1929 mit Schuldirektor Filla Schüler der Jahrgänge ca. 1919/20

Klassenfoto Volksschule Krumpendorf ca. 1929 mit Schuldirektor Filla

10. Oktober 1929 (Donnerstag)
Gottesdienst aus Anlaß des Abstimmungsgedenktages.

Sonntag, 22. Dezember 1929
Da die hiesige Schule auch heuer nicht in der Lage war, eine eigene Christbaumfeier wie in früheren Jahren zu veranstalten, so wurden die Schüler vom katholischen Frauenbund eingeladen, an der Weihnachtsfeier desselben im Saale des Gasthofs Koch teilzunehmen. Schuldirektor Filla hielt hiebei eine Ansprache an die Kinder und dankte den Frauen, insbesonders der Obfrau, Frau Baronin Longo, für ihre Fürsorge. Alle Kinder wurden mit Kaffee und Kuchen beteilt, die ärmsten erhielten auch Kleider und Schuhe. Der Ortsschulrat hatte zum Ankaufe von 10 Paar neuen Schuhen 250 S gespendet. Schuhe erhielten folgende Schüler bzw. Schülerinnen: Nagele Leopold, Dielacher Maria, Ferk Josef, Kuchling Robert, Kolle Franz, Strugger Franz, Pagitz Rudolf, Kragl Ernst, Koban.

 

1930

 

Donnerstag, 20. März 1930
Das Gut Krumpendorf wurde heute versteigert, nachdem schon früher Grundstücke und Gebäude abverkauft worden waren. Damit wird ein Besitz zerstückelt, der bis nun für den Ort Krumpendorf und seine Entwicklung von großer Bedeutung war.

Samstag, 5. Juli 1930
Schulschluß und Zeugnisverteilung.

Montag, 15. September 1930
Beginn des Schuljahres 1930-1931 mit dem hl. Geistamte.

Samstag, 4. Oktober 1930
Abstimmungsfeier aus Anlaß der 10. Wiederkehr der Abstimmung am 10. Okt. 1920.
Zu dieser Feier hatten sich der M.G.V. „Seerösl“, das Kammerorchester und der Schülerchor der Volksschule zusammengetan und es kam nachstehendes Programm zur Abwicklung.
1. Hymne an Kärnten (Orchester M.G.V. Seerösl und der Schülerchor)
2. Ouvertüre zu Egmont v. L. v. Beethoven
3. Festrede, gesprochen v. Dir. Hub. Filla
4. Kärntner Heimatlied: M.G.V. Seerösl, Schülerchor und Orchester-Begleitung
5. Bundeshymne: M.G.V. Seerösl, Schülerchor und Orchester-Begleitung.
II. Teil
6. Ich bin ein Kaiserschütze, Marsch
7. Walzer v. Hans Neckheim
8. Vorträge des M.G.V. Seerösl
9. Vorspiel zu Pierrot und Schäferin v. ???
10. Vorträge des M.G.V. Seerösl
11. Khevenhüller-Marsch.
Die Feier, die im Saale des Gasthofes Koch abgehalten wurde, machte auf die zahlreich erschienenen Festgäste einen tiefen Eindruck und sie verließen bewegt den Festsaal.

Sonntag, 28. Dezember 1930
Christbaumfeier des katholischen Frauenvereines, zu der auch die hiesige Schuljugend geladen war. Hiebei erhielten durch den Ortsschulrat nachstehende Schüler neue Schuhe und Strümpfe oder Socken ausgefolgt:
I. Klasse
Pagitz Franz, Zelisnik Stanislaus, Moser Hubert, Berger Maria, Kuchling Maria.
II. Klasse
Walter Franz
III. Klasse
Koban Robert, Dragl Ernst, Nagele Leopold, Dielacher Sophie.
Die Weihnachtsrede hielt Pfarrer Franz Wulik. Nach passenden Deklamationen und Absingen von Weihnachtsliedern wurden die Kinder mit Kuchen und Kaffee bewirtet und mit ihren Weihnachtsgeschenken nach Hause entlassen.

 

1931

 

Ostermontag, 6. April (1931)
Heute fand die feierliche Installation des Herrn Pfarrer Franz Wulik in Pirk statt, die in Vertretung des erkrankten Herrn Dechant Marklet Herr Pfarrer Schneditz aus Pörtschach vornahm. In der Kirche wurde die lateinische Messe von Franz Schubert, die der Leiter der Schule dirigierte, mit Violinbegleitung aufgeführt. Nach dem feierlichen Installationsakt und der Festmesse, wozu sich zahlreiche fremde Gäste eingefunden hatten, wurde im Pfarrhofe ein Festmahl gegeben, zu dem außer den sieben Herrn des Klerus auch Bürgermeister Baron Longo, Schuldirektor Hubert Filla, Gend. Ray. Insp. Sylvester Schlatti und die Herrn Kirchenkämmerer Andreas Eichholzer und Josef Tschemernig geladen waren. Dasselbe verlief bei herzlichen Ansprachen in äußerst animierter Stimmung.

Handschrift Schulchronik 1931

Handschrift Schulchronik 1931

Samstag, 11. Juli 1931
Dankamt, Schulschluß und Zeugnisvereilung. Die Schüler bringen sehr viel[e] Blumen.

Mittwoch, 16. September
Beginn des Schuljahres 1931-1932. Hl. Geistamt und Schüleraufnahme. Es treten 24 neue Schüler ein.

Samstag, 10. Oktober
Abstimmungstag. Festgottesdienst in Pirk, an dem die Lehrerschaft und die Schuljugend teilnehmen. Abends gibt der Landjugendbund eine Theatervorstellung: „Kärnten frei und ungeteilt“.

Sonntag, 27. Dezember
Um 3h nachmittags war im Saale des Krumpendorfer-Hofes die Christbescherung für die Schuljugend. Vonseite des O.Sch.R. bzw. der Gemeinde wurden 23 Paar neue Schuhe verteilt und auch der kath. Frauenverein hatte zahlreiche Pakete mit Geschenken unter den Christbaum gelegt. Von den Kindern wurden vor der Bescherung 2 Einakter und ein Reigen aufgeführt. Die Besitzerin des Krumpendorfer-Hofes, Frau Opitz, spendete für die Schuljugend 100 Portionen Kaffee. Mit Dankesworten des Leiters und des Herrn Pfarrer Wulik schloß die hübsche, von zahlreichen Eltern besuchte Christbaumfeier.

Die Kommentare sind geschlossen.