Für uns ist es selbstverständlich, eine Adresse bei Kenntnis der Straße zu finden. Die Hausnummern laufen der Reihenfolge nach. Dies war nicht immer so. Erst nach 1945 wurde dieses System, das in Städten schon längst üblich war, auch in Krumpendorf eingeführt. Vorher hatten die Häuser Nummern in der Reihenfolge ihres Entstehens. So war es durchaus möglich, dass Häuser mit aufeinanderfolgenden Nummern weit voneinder entfernt liegen konnten. Für Ortsfremde war es somit unmöglich, ohne Plan oder Hinweis ein Haus zu finden. Dies stellte sich bei zunehmendem Fremdenverkehr als beachtliches Hindernis heraus, wenn der Gast seine Unterkunft aufsuchen wollte.
Nachfolgend einige Beispiele:
Haus | alte Adresse | neue Adresse |
Krumpendorferhof | Krumpendorf 3 | Hauptstraße 164 |
ehem. Gemeindeamt Krumpendorf | Krumpendorf 41 | Bad-Stich-Straße Nord 15 |
Gasthof Jerolitsch | Gurlitsch 6 | Jerolitschstraße 43 |
Gut Drasing | Drasing 1 | Drasinger Straße 134/136 |
ehem. Villa Michner | Srallach 34 | Lannerweg 25 |
Villa Streicher | Pirk 3 | Moosburger Straße 47 |
Es war Karl Dinklage, der sich der Sache annahm und die Gemeinde Krumpendorf von den Vorteilen überzeugte. Er erhielt den Auftrag, die Umstellung des alten Hausnummernsystems auf Straßenbezeichnungen und Nummern vorzunehmen. Mit Sohn Rainer Dinklage (Stud. TH Wien), der die technische Ausarbeitung, die Vermessung und Erstellung des Ortsplanes über hatte, startete Karl Dinklage das Projekt, das in den Jahren 1948/49 fertig gestellt wurde. Jedes Gebäude musste erfasst, vermessen und in den Ortsplan eingetragen werden. Die alte Hausnummer war mit der Bauparzellennummer identisch. Grundlage für den Ortsplan Krumpendorf waren die Katasterpläne des Vermessungsamtes Klagenfurt im Maßstab 1:2880. Als Ergebnis erschien 1949 ein Krumpendorf-Führer von Karl Dinklage, dem bereits der neue Ortsplan beilag.
Ein wichtiger Schritt im Fremdenverkehr war getan, man konnte sagen, ein goldenes Ei war gelegt.
Als der neue Plan von Krumpendorf erschienen war, sahen Pörtschach und Velden den Vorteil des neuen Systems. Karl Dinklage wurde beauftragt und realisierte mit seinem zweiten Sohn Gerd die Umstellung 1955/56 in Pörtschach und 1959/60 in Velden.
Straßen- und Wegbezeichnungen in Krumpendorf
Einige der Straßennamen existierten bereits, andere wurde neu vergeben. Die nachfolgende Auflistung erklärt die Bedeutung der Straßen- und Wegebezeichnungen in Krumpendorf.
Bezeichnung | Erklärung |
10.-Oktober-Straße | nach dem Tag der Volksabstimmung in Kärnten 1920 |
Almweg | spätere Liegenschaft Kerschbaumer war um 1900 die |
Keusche Oberalm des Primus Ressmann, später dessen | |
Sohn Georg Ressmann | |
Am Föhrenwald | nach den Föhren-Bäumen benannt |
Am Gletschertopf | bezieht sich auf die dort vorhandenen Gletschertöpfe |
Am Hang | Rundweg im Bereich Bahnhof am Hang |
Am Kirchengrund | selbsterklärend |
Am Sennewald | benannt nach der Villa Sennewald |
Amtmannsweg | nach der ehem. Amtmannskeusche, der Amtmann war |
für die Kontrolle der Ablieferung von Abgaben und der | |
Arbeitsleistung, der Robot, für den | |
Burgfried Krumpendorf zuständig | |
Bachsteg | nach dem Pirkerbach |
Bachweg | nach dem Pirkerbach |
Bad-Stich-Straße | nach dem Bad Stich |
Bad-Stich-Straße Nord | Notbezeichnung |
Berthastraße | nach Josef Pamperls Ehefrau Bertha |
Blumenweg | einfallsreiche Bezeichnung |
Brenndorfer Straße | selbsterklärend für den Ortsteil Brenndorf |
Buchenhainstraße | nach den vielen dort wachsenden Buchen |
Buchenweg | nach den vielen dort wachsenden Buchen |
Drasinger Steig | den Weg gibt es nur mehr als Fußweg, als Verlängerung |
des Almweges oder auch östlich Liegenschaft Klimbacher | |
Drasinger Straße | nach dem Schloss Drasing benannt |
Eichenweg | nach den dort wachsenden Eichenbäumen |
Erlachweg | erlach – aus den althochdeutschen Wörtern erl und lahha, bedeutet |
ein mit Erlen bewachsener Sumpf | |
Erlenweg | nach den ursprünglich wachsenden Erlenbäumen |
Fasanweg | nach dem Vogel Fasan |
Frohnweg | nach der von Bauern für den Grundherrn zu leistende Arbeit |
Gartenweg | selbsterklärend |
Görtschach | aus slw. Goričah auch Goriče „bei den Bichlern“ |
Görtschacher Straße | nach dem Ortsteil Görtschach benannt |
Grillparzerweg | nach Franz Grillparzer, österr. Schriftsteller 1791 – 1872 |
Gustav-Mahler-Straße | nach Gustav Mahler, österr. Komponist 1860 – 1911 |
Hallegger Straße | benannt nach Schloss Hallegg |
Hauptstraße | selbsterklärend, früher Reichsstraße, Italienerstraße, |
Haydnweg | nach Joseph Haydn, österr. Komponist 1732 – 1809 |
Heinzelweg | nach Josef Heinzl, österr. Sozialdemokratischer Gewerkschafter |
Hermineweg | nach Hermine Kropfitsch, Kropfitschbäurin in Görtschach |
Höhenweg | einfallsreiche Bezeichnung, aber schöne Aussicht |
Hornsteiner Weg | benant nach Schloss Hornstein, führt bis zum ehem. Anwesen Pamperl/Juritsch |
Jägerweg | wohl nach den Jägern benannt |
Jerolitschstraße | nach dem Gasthof Jerolitsch benannt |
Josef-Friedrich-Perkonig-Weg | nach J.F. Perkonig, Ktn. Schriftsteller 1890 – 1959 |
Kaiserallee | wegen Besuch mehrerer Kaiser in Krumpendorf |
Karawankenweg | nach den Grenzbergen gegen Slowenien, Karawanken |
Kirchenweg | selbsterklärend |
Kochstraße | nach der Familie Koch |
Kogelweg | nach dem Kochhügel, Kasernhügel |
Komauerweg | nach Dr. Edwin Komauer, österr. Komponist 1869 – 1944 |
Koschatweg | nach Thomas Koschat, österr. Komponist 1845 – 1914 |
Lannerweg | nach Thaddäus von Lanner, 1790 – 1861, 1. Bürgermeister |
Leinsdorfer Straße | nach dem Ortsteil benannt |
Longoweg | nach Baron von Longo, ehem. Bürgermeister |
Lorbersteig | nach dem ehemaligen Lorberhof |
Mohrenschildtweg | nach der Familie Mohrenschildt, ehem. Villa Mohrenschildt |
in der Nähe vom Schrotturm, jetzt in Klagenfurt | |
Moosburger Straße | selbsterklärend |
Moosweg | sehr sumpfige Gegend |
Mozartweg | nach W.A. Mozart, österr. Komponist 1756 – 1791 |
Mühlweg, Oberer u. Unterer | früher hatten die örtlichen Bauern kleine Getreidemühlen |
entlang des Baches, der aus der Richtung Drasing kommt | |
Nussberg | stammt vom slowenischen Orese, gleichbedeutend mit „Nusswald“ |
es dürfte dort viele Nussbäume gegeben haben | |
Obirweg | nach dem Berg Hochobir |
Pamperlallee | nach Josef Pamperl (1848 -1930) |
Schlossbesitzer und Bürgermeister | |
Parkweg | nach dem Kurpark am See |
Pirkerweg | selbsterklärend für den Ortsteil Pirk |
Rautweg | kommt von roden, urbar machen |
Römerweg | nach der ehem. Römischen Straßenverbindung nach Virunum, die vermutlich in Hanglage führte |
Roseggerweg | nach Peter Rosegger, österr. Schriftsteller, 1843 – 1918 |
Rudolf-Kattnigg-Weg | Kärntner Komponist 1895-1955 |
Scherrlallee | nach Kapitän Johann Heinrich Scherrl |
Schlossallee | nach dem Schloss Krumpendorf |
Schubertweg | nach Franz Schubert, österr. Komponist |
„Liederfürst“, 1797 – 1828 | |
Schumbergerweg | nach dem ehem. Anwesen Schumberger in Pirk |
Schurianweg | nach dem Vorbesitzer der Schurianwiese („Kastnerleitn“) |
Seeblickweg | der Blick zum See ist schön – daher der Name |
Sonnenweg | ist eine Rundstraße |
Srallacher Weg | nach dem Ortsteil benannt, nun Teil des Römerweges |
Strandpromenade | selbsterklärend |
Strandweg | selbsterklärend |
Südbahnweg | entlang der Bahnstrecke |
Teichweg | vermutlich nach dem Longoteich benannt |
Tultschnig | stammt vom slowenischen Dolcanjice |
bedeutet „Siedlung der Talbewohner“ | |
Waldweg | selbsterklärend |
Wallerweg | benannt nach dem Fisch Waller |
Walterskirchenweg | benannt nach Gut Walterskirchen |
Wieningerallee | nach Anton Wieninger, Schlossbesitzer und Bürgermeister |
Worunzstraße | nach dem Flurnamen benannt |
Ergänzung
Akazienweg | in Pritschitz, nach den dort vorkommenden Akazien |
Pirkhofweg | in Pritschitz, führt zum Pirkhof |
Parks und Plätze
Bezeichnung | Erklärung |
Florianipark | benannt nach dem Heiligen Florian, dem Schutzpatron gegen Feuergefahr |
Gendarmerieplatz | ehemaliger österr. Wachkörper |
Koschatpark | nach Thomas Koschat, österr. Komponist 1845 – 1914 |
Kurpark | Erhohlungspark am See neben Parkbad |
Peter-Pirkham-Park | Albert Peter-Pirkham war Österreichs Vertreter in der Interalliierten Volksabstimmungskommission für Kärnten 1920 |
Aussichtspunkte
Bezeichnung | Erklärung |
Aussicht West | westlich vom Pirkerkogel gelegener Aussichtspunkt |
Pirker Kogel | höchste Erhebung Krumpendorfs bei Pirk mit 663m |
Suezecke | östlich gelegener Aussichtspunkt, benannt nach dem k.u.k. Offizier Raimund von Suez |
Quellen
- Gespräch mit MMag. Arch. Gerd Dinklage, Wien, September 2021
- Dr. Karl Dinklage, „Alpenseebad Krumpendorf – Wörthersee Kärnten“, Klagenfurt 1949
- Straßenverzeichnis Krumpendorf