Kindervolkstanzgruppen in Krumpendorf

Die Erste

In den 1950iger Jahren bemühte sich Frieda Obmann, neben der bestehenden Volkstanzgruppe auch eine Kindervolkstanzgruppe ins Leben zu rufen. Rasch fanden sich Kinder, die mit Unterstützung der Eltern auch die notwendigen Trachten erhalten konnten.

Die Leibchen für die Buben stellte Frieda auf eigene Kosten her.

Aufmarsch Kindervolkstanzgruppe 1958
Aufmarsch der Kindervolkstanzgruppe 1958
v.r. Umnig Anton, Lerch Alda, Knapitsch Peter, Kikl Renate,
Obmann Gerlinde, Svoboda Anneliese

Renate Kikl begleitete die Gruppe auch an der Harmonika

Mit großer Begeisterung war nicht nur die Obmann Frieda dabei, auch die Kinder hatten viel Spaß und konnten das Erlernte bald öffentlich vorzeigen.

Diese Kindervolkstanzgruppe war einige Jahre aktiv, löste sich dann Ende der 1950iger Jahre auf.

Die Zweite

Anfang der 1960iger Jahre gab es aber bereits eine neue Kindervolkstanzgruppe. Unter der Leitung von Linde Nadrag, Anni Bürger und Hermi Barthel konnten 9 Paare zusammengestellt werden.

Im Krumpendorferhof 1960
Im Krumpendorferhof 1960
Volkstanzgruppe 1960
Volkstanzgruppe 1960iger

Auch diese Gruppe hatte kein langes Bestehen, und es folgte bald Mitte der 1960iger Jahre

Die Dritte

Diesmal unter der Leitung von Linde Stuppacher, Linde Nadrag war am Anfang auch noch dabei. Als Harmonikaspieler fungierte damals schon Hansi Haimburger, der sich mit viel Engagement diesem Instrument verschrieben hatte.

Volkstanzgruppe 1972
Kindervolkstanzgruppe 1972

Diesen 8mm-Film hat Walter Lebitsch in den frühen 1970er Jahren von der damaligen Kindervolkstanzgruppe aufgenommen.

Bald waren auch diese Tänzerinnen und Tänzer ihren Kinderschuhen entwachsen, danach war es einige Jahre ruhig, bis es zur Gründung einer neuen Schuhplattlergruppe kam, somit

Die Vierte

Horst Wedenig, damals selbst noch aktiver Volkstänzer und Schuhplattler, plante schon lange das Schuhplatteln in Krumpendorf mit einer jungen Truppe zu begründen. Dies gelang ihm 1972 gemeinsam mit Friedl Suttnig, die Tänzer rekrutierten sich vorwiegend aus den „Nachfolgern“ der damals noch bestehenden „alten“ Volkstanzgruppe. Die Melodien gab Hans Haimburger an der Ziehharmonika vor, der auch bei der Volkstanzgruppe Pörtschach aktiv war.

Schuhplattlergruppe 1972
Kinderschuhplattlergruppe 1972

Stehend von links: Hans Haimburger, Johannes Spitaler, Manfred Werdenig, Helmut Wedenig, Harald Werdenig, Horst Suttnig, Horst Wedenig
Vorne von links: Helfried Wedenig, Andreas Spitaler, Bernd Mayrobnig, Franz Bürger, Hans Wedenig

Im Kameradschaftsraum der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf wurde über die Wintermonate geübt und so konnte die junge Truppe 1973 bei der Altenehrung ihren ersten Auftritt feiern. Begeistert machten die jungen Burschen weiter und traten in den nächsten Jahren u.a. bei Kärntnerabenden, Muttertagsfeiern, Trachtenfesten und Veranstaltungen der Krumpendorfer Vereine auf. Zuerst „plattelten“ die Burschen in Lederhose und Hemd, bis 1974 dann für alle der braune Janker angeschafft werden konnte.

Schuhplattlergruppe mit Janker 1975
Schuhplattlergruppe 1975

Stehend von links: Hans Haimburger, Horst Suttnig, Harald Werdenig, Manfred Werdenig, Johannes Spittaler, Helmut Wedenig, Horst Wedenig, Spitaler Gottfried
Vorne von rechts: Hans Wedenig, Andreas Spitaler, Bernd Mayrobnig, Hans Wedenig, Franz Bürger

Der erste „eigene“ Kärntnerabend unter Mitwirkung von mehreren befreundeten auswärtigen Gruppen und Moderation durch Wilhelm Rudnigger konnte dann sehr erfolgreich 1975 im Kursaal der Gemeinde durchgeführt werden.

Kärntnerabend 1975
Kärntnerabend 1975

Als zweiten „Musikanten“ konnte man den jungen Gottfried Spittaler bekommen, Susanne Haimburger als gute Fee im Hintergrund organisierte in den nächsten Jahren ein umfangreiches Programm, das die Burschen sogar bis zu Auftritten nach Linz führte. Susi übernahm 1976 auch die Verantwortung als Obfrau und konnte im Jahr darauf mehrere Mädchen zum Volkstanzen bewegen. Die Mädchen konnten mit dem Lesachtaler Sommerdirndl eingekleidet werden, als neuer Musikant fungierte Hans Ebner. Den ersten umjubelten Auftritt feierte die neue Gruppe dann bei der Muttertagsfeier 1978. Die Geschwister Hans und Madeleine Ebner, Claudia Nemec und einige Freunde bildeten auch eine eigene Volksmusikgruppe. Im Keller des Hauses Haimburger richtete sich die junge Truppe auch einen „Besprechungsraum“ ein.

Volkstanzgruppe 1978
Volkstanzgruppe 1978

Die nächsten Jahre verliefen unter der Führung von Susi Haimburger sehr erfolgreich. Viele Auftritte konnten absolviert werden, aber auch die Eigeninitiative der jungen Leute nahm stets zu. So übernahm die Brauchtumsgruppe Anfang der 1980iger Jahre die Organisation des Maibaum-Aufstellens und auch des Erntedankfestes, als Musikant engagierte sich Hans Ebner.

Jugendbrauchtumsgruppe Danksagungen
Jugendbrauchtumsgruppe Danksagungen
Volkstanzgruppe 1981
Jugendbrauchtumsgruppe Krumpendorf 1981

Stehend von links: Stuppacher Gabi, Haimburger Hans, Eichholzer Ernst, Haimburger Waltraud, Mayrobnig Michael, Huainig Christina, Benedikt Gerald, Obernosterer Romana, Bürger Franz, Ebner Hans, Suttnig Horst, Haimburger Greti, Werdenig Harald, Trinker Iris
Vorne von links: Allesch Karl, Spittaler Sigrid, Nemec Peter, Orasch Birgit, Nemec Claudia, Ebner Madelaine

Erntedank 1982
Erntedank 1982
v.l. Heli Orasch, Harald Haimburger, Uli Nemec, Christine Huainig,
Hans Ebner, Sabine Harrich, Heidrun Koban
Volkstanzgruppe 1983
Volkstanzgruppe 1983

Stehend von links: Ebner Madeleine, Nemec Claudia, Raditschnig Sigrid, Haimburger Gretl, Haimburger Susi, Suntinger Brigitte, Spittaler Sigrid, Winkler Karin, Ninaus Karin, Stuppacher Gabi
Vorne von links: Werdenig Manfred, Benedikt Gerald, Nemec Peter, Werdenig Harald, Suttnig Horst, Haimburger Hans, Eichholzer Ernst

Der Übergang von der sehr aktiven und beliebten Obfrau Susanne Haimburger auf den neuen Obmann Peter Nemec verlief nicht friktionsfrei. Dennoch konnte sich die Gruppe noch einige Jahre halten und war weiter federführend beim Maibaumfest und vor allem beim Erntedankfest. Ende der 1980iger Jahre kamen aber auch bei diesen Tänzern die familiären Verpflichtungen immer intensiver zum Tragen und so endete dann die Zeit dieser Volkstanzgruppe sang- und klanglos.

Noch während diese Volkstanzgruppe aktiv war gab es bereits Interesse für eine Kinder-Schuhplattler-Gruppe, das war somit

Die Fünfte

Die Schuhplattler-Junioren auf Erntewagen 1983
Die Schuhplattler-Junioren auf Erntewagen 1983
an Steuer des Traktors Fritz Mayrobnig

Harald Werdenig übte mit den Buben das „Platteln“ und alle waren eine Zeitlang mit Begeisterung dabei.

Die Schuhplattler-Junioren auf Erntewagen 1983
Die Schuhplattler-Junioren auf Erntewagen 1983

Als Harmonikaspieler fungierte Hannes Tragl, weiter am Foto von rechts Thomas Schurian, Wolfgang Obernosterer, Georg Mayrobnig, stehend Gerald Trinker, dabei war auch Heimo Trinker

Mit dieser Schuhplattlergruppe endete dann leider bald das Volkstanzen in Krumpendorf.


Quellen:

Text Heinz Kernjak, Auszüge aus der Chronik der 4. VTG, verfasst von Hans Haimburger
Gespräche mit: Susanne und Hans Haimburger, Gerlinde Obernosterer, Renate und Sigi Tragl, Hannes Tragl, Harald Werdenig
Fotos von Gerlinde Obernosterer, Renate und Sigi Tragl, Sammlung Heinz Kernjak,
Kärntner Landesarchiv AT-KLA658-C-9194-AK

Kommentare sind geschlossen.